Am 05. Mai 2013 fand die Jahreshauptversammlung des Landesverbandes der
Rassekaninchenzüchter Saar e.V. im Vereinshaus in Merzig-Merchingen statt.
Ausrichter dieser Versammlung war der Kaninchenzuchtverein SR 116 Merchingen
unter der Leitung von Thomas Paulus. Nach der Eröffnung und Begrüßung durch den
1. Vorsitzenden des LV, Kunibert Horras, wurden die stimmberechtigen anwesenden
Delegierten festgestellt. 122 Delegierte aus den acht Kreisverbänden folgten
der Einladung des Landesverbandes. Im Anschluss wurde die Tagesordnung ohne
Einwände angenommen. In einer Schweigeminute wurde den verstorbenen Mitgliedern gedacht. Auf den Punkt 4 der Tagesordnung, Verlesung der letzten Niederschrift, wurde auf Antrag des
Kreisverbandes Merzig verzichtet, da diese in der
Infoschrift jedem vorliegt. Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen. Seinen
Jahresbericht begann der Landesvorsitzende mit den Worten; „Der größte Schatz
über den unsere Organisation verfügt sind die Menschen, welche sich unserem
schönen Hobby verschrieben haben – in aller Vielfalt und Buntheit – im
Widerstreit der Meinungen und Ansichten aber stets mit der einigenden Kraft für
unsere Sache: der Rassekaninchenzucht im Saarland“. Vieles sei bewegend gewesen
und vieles hat sich in unserem Verband bewegt. Er dankte seinen Vorstandskollegen für die gemeinsam geleistete Arbeit im abgelaufenen Geschäftsjahr. Darüber hinaus dankte er den Mitgliedern des
LV für das Ihm entgegengebrachte Vertrauen und die Unterstützung. Die Mitgliederbewegung liegt weiterhin auf einem Abwärtstrend. Fünf Vereine und drei HuK-Gruppen mussten, trotz zum Teil
erheblichen Anstrengungen diese zu erhalten, aufgelöst werden. Die Vereine seien das Fundament unserer gesamten Organisation, so Horras. Und darum sei es so wichtig diese auch zu erhalten. Ganz
erfreulich zeigte sich der LV-Vorsitzende über die zurückliegende
Landesschau in St. Wendel-Bliesen. Seit drei Jahren ist ein stetiger Anstieg,
was die Tiermeldezahlen betrifft, zu erkennen.
Auch die neu gestaltete Eröffnungsfeier, an der erstmals auch die
Züchterinnen und Züchter teilnehmen durften fand viel Lob. Horras dankte dem
ausrichtenden Verein SR 141 für die geleistete Arbeit.
Am Ende seines Berichtes dankte er allen Vereinen, Clubs,
HuK-Gruppen sowie der Preisrichtervereinigung für die Unterstützung und ihre
geleistete Arbeit im Geschäftsjahr 2012 und beendete seinen Jahresbericht mit
den Worten: „Unser Verband ist in Bewegung! Und die Richtung stimmt.
Im Anschluss an den Bericht des LV-Vorsitzenden gab der Kassierer Dirk Alff seinen Kassenbericht ab und stellte den Haushaltsvoranschlag für das Geschäftsjahr 2013 vor. Die Kassenrevisoren bescheinigten dem Kassierer eine einwandfreie Kassenprüfung und stellten den Antrag auf Entlastung.
Nach der Aussprache zu den Berichten wurde der Kassierer sowie der gesamte Vorstand auf Antrag entlastet.
Auch Neuwahlen standen auf der TO der Versammlung. Margit Jochem wurde einstimmig zur Geschäftsführerin wiedergewählt. Die Beisitzer Jürgen Schommer und Andreas Baumann erhielten ebenfalls alle
Stimmen der Versammlung. Die Abteilungsleiter Jugend, Herdbuch und der Leiter der Preisrichtervereinigung wurden von der Versammlung in ihrem Amt bestätigt.Der Landesvorsitzende teilte mit, dass die
31. Landeskaninchenschau am 11. und 12. Januar 2014 in Nalbach stattfindet und von den Vereinen Nalbach und Schwalbach ausgerichtet wird. Die
Ausstellungsbestimmungen sind in der aktuellen Info sowie auf der Homepage des
LV veröffentlicht.
Der Landesschulungsleiter Waldemar Meisberger wies noch auf
die LV-Schulung in Remmesweiler hin. Themen dieser Schulungen seien die Rote
Liste der Rassekaninchen sowie die neuen Tierschutzbestimmungen. Als Referent
wurde der ZDRK-Schulungsleiter Bernhard Große engagiert.
Da Karl-Heinz Schneider nicht mehr als Leiter der
Preisrichtervereinigung tätig ist, wurde dieser vom LV-Vorsitzenden für seine
geleistete Arbeit geehrt.