Adressänderungen oder Vorstandswechsel bitte unverzüglich dem Landesvorsitzenden melden!
|
||
Funktion | Name | Telefon |
1. Vorsitzender |
Specht Alexander |
01520 7502362 |
2. Vorsitzender |
Prowald Pascal |
0178 4731550 |
Kassierer |
Eisenmann Thomas |
0171 2862394 |
Schriftführer |
Austgen Dieter |
06861 780996 |
|
|
Ehrenvorsitzender |
Walter Fehrenz |
06824 4916 |
Club | Vorsitzender | Telefon |
Alaska-/Havannaclub | Specht Alexander | 06809/1686 |
Satin und Angoraclub | Groß Gerhard | 06827/1594 |
Schecken-/Holländerclub | Leist Patrick | 06827/8751 |
Thüringer-/Seperator-/ Sallanderclub | Prowald Pascal | 0178/4731550 |
Marder- /Siam- /Rexclub | Kelter Patrick | 06802/9948850 |
Wienerclub | Lukas Udo | 06894/580413 |
Widderclub | Hoffmann Helwin | 06881/7981 |
Neuseeländerclub | Johänntgen Frank | 06827/1457 |
Burgunderclub | Reichertz Martin | 06562/9779606 |
Feh/Perlfeh/Lux/Schwarzgrannenclub | Malzanini Andreas | 06864/2005 |
Hermelin-/Farbenzwergeclub | Klein Thomas | 0151/54736600 |
Silberclub | Eisenmann Thomas | 0171/2862394 |
Auf der Jahreshauptversammlung des LV Saar wurde Walter Fehrenz zum Ehrenmitglied der Vereinigten Clubs ernannt.
Am 23. Mai 2025 fand im Rahmen der Versammlung eine fachliche Tierbesprechung zum Deutschen Kleinwidder wildfarbig statt. Die Zuchtwärtin Yvonne Beckhäuser leitete den Abend und präsentierte den zahlreich erschienenen Mitgliedern/innen umfassende Informationen zur Rasse.
Zu Beginn gab Frau Beckhäuser einen Überblick über die Geschichte des Deutschen Kleinwidders, wobei sie die Entwicklung der Rasse und ihre Bedeutung in der Zucht hervorhob. Anschließend ging sie auf die typischen Merkmale der Tiere ein, darunter die Körperform, den charakteristischen Kopf sowie den Behang.
Besonders anschaulich wurde der Vortrag durch eine Bildpräsentation, anhand derer Frau Beckhäuser die verschiedenen Farbnuancen der Rasse erläuterte. Sie erklärte, dass die Farbe Wildfarbig eine faszinierende Mischung aus den Farbtönen Wildgrau und Hasengrau darstellt, die durch ihre Variationen und den natürlichen Ausdruck besticht.
Der praktische Teil der Besprechung wurde durch die Bereitstellung von Tieren ermöglicht, die von den Züchtern Helmut Finkler sowie der Züchtergemeinschaft Otmar und Marcel Gelz zur Verfügung gestellt wurden. Diese Tiere wurden eingehend besprochen und ihre Stärken sowie potenziellen Verbesserungspunkte fachlich besprochen. Der praktische Teil wurde durch die erfahrenen Preisrichter aus unserem Club Frank Scheer und Helwin Hoffmann unterstützt, die die Diskussionen kompetent leiteten.
Die Veranstaltung bot sowohl für erfahrene Züchter als auch für Neulinge in der Zucht eine hervorragende Möglichkeit, ihr Wissen zu vertiefen und von den Fachleuten zu lernen.
Ein herzlicher Dank geht an die Züchter für die Bereitstellung ihrer Tiere und an die Preisrichter, die durch ihre Expertise wesentlich zum Gelingen des Abends beigetragen haben.
Fazit:
Der Abend war geprägt von einem hohen fachlichen Niveau und einem regen Austausch zwischen den Teilnehmern. Die Tierbesprechung des Deutschen Kleinwidders wildfarbig bot wertvolle Einblicke in die
Zuchtpraxis und wird sicher allen Beteiligten in positiver Erinnerung bleiben.
Yvonne Beckhäuser
Zuchtwart des
Widderclub Saar e.V.
Katalog und Siegerliste: