Ramon Oelschlaeger
Kirchstraße 4
66917 Knopp-Labach
Handy: 0176 47386683
Email: ramonoelschlaeger@web.de
Kreisverband |
Name, Vorname |
Anschrift |
Telefon |
|
Saarbrücken-Ost |
Schommer, Jürgen |
Steigerweg 33 |
06897 65784 |
schommer-karsten@t-online.de |
Saarbrücken-West |
Faust, Thomas |
Höchstener Straße 66 66822 Lebach |
06888 580950 |
thoerwfau@gmail.com |
St. Wendel |
Broy, Heinz |
Königstr. 2 66646 Urexweiler |
06827 302790 |
heinz.broy@gmx.de |
Homburg |
Kessler, Marco |
Wellesweilerstraße 55 |
0176 72816603 |
Marco_Kessler1@web.de |
Merzig-Wadern |
Ernst, Oliver |
Rehstraße 25 |
0176 72115054 |
oliernst77@gmail.com |
St. Ingbert |
Gros, Stephan |
Homburgerstraße 8 66440 Blieskastel |
0160 96359454 |
sternschnuppe1959@t-online.de |
Neunkirchen |
Jochem, Margit |
Saarbrücker Straße 156 66557 Uchtelfangen |
06825 47933 |
margit@kj-jochem.de |
Seit Jahren schon besteht eine schöne Freundschaft mit dem Landesverband Rheinland/Nassau, besonders mit dem Verein RN108 Ochtendung, die auch in diesem Jahr Ausrichter des Jugendzeltlager waren.
14 Jugendliche und 14 Betreuer/Helfer trafen sich am Donnerstag auf dem Waldzeltplatz in Bell/Mayen. Aus dem Saarland
nahmen leider nur 1 Jugendlicher und 3 Helfer teil.
Vielleicht lang es daran, dass in vergangener Zeit auf Landesebene in der Jugendabteilung einiges nicht so lief, wie es sollte. Da können wir nur hoffen, dass der neue Landesjugendleiter Ramon
Oelschlaeger einen besseren Weg geht.
Das Team von Elke Israel und Lothar Bauer hatten für die Jugendliche ein ganz tolles Programm zusammengestellt:
Fußball- und Federballturnier, Basteln einer Eichhörnchenfutterstelle, Besuch des Klettergartens in Mayen, Nachtwanderung und ein Filmabend.
Aber die Highlights waren wie immer die Wasserbombenschlachten und Stockbrotgrillen am Lagerfeuer.
Schnell vergingen die Tage und am Sonntag mussten wir wieder Abschied nehmen. Zuvor wurden die Zelte abgebaut und der Zeltplatz aufgeräumt.
Die Jugendliche hatten schnell Freundschaft geschlossen und Solidarität untereinander gezeigt. Auch verlief das Zeltlager ohne große Verletzungen und Vorfälle.
Nochmals ein herzliches Dankeschön an die Veranstalter. Wir freuen uns schon auf das nächste Treffen.
Heinz Broy
Kreisjugendleiter LK WND
Es war ein sehr schöner Tag auf dem LV-Zeltlager. Die Jugendliche und Betreuer hatten sehr viel Spass. Bei Grillgut und Kaffee und Kuchen konnte jeder reichlich zugreifen.
Mich freute es sehr, dass unser LV-Ehrenvorsitzender Kunibert Horras auch zu Besuch da war.
Ein vollständiger und ausführlicher Bericht mit Bildern folgt von unserem Kreisjugendleiter und Teilnehmer Heinz Broy.
Gruß
Ramon Oelschlaeger
LV-Jugendleiter
Besuch vom Osterhasen – Kaninchen hautnah erleben!
Am Gründonnerstag erhielt die Freiwillige Ganztagsschule (FGTS) besonderen Besuch: Ramon Oelschlaeger, Landesjugendleiter des Landesverbandes der Rassekaninchenzüchter Saar e.V., war zu Gast und brachte nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch lebendige Beispiele seiner Arbeit mit – Rassekaninchen aus eigener Zucht.
Den Auftakt des Tages bildete eine fröhliche Ostereiersuche im Schulgebäude, die bei den Kindern für große Begeisterung sorgte. Im Anschluss daran folgte der fachliche Teil der Veranstaltung, in dem Herr Oelschlaeger kindgerecht und anschaulich über die Haltung, Zucht und Artenvielfalt von Kaninchen informierte.
Ein zentraler Aspekt war die Unterscheidung zwischen Wildhasen und Wildkaninchen sowie deren Unterschiede zu Zuchtkaninchen. Die Kinder lernten verschiedene Kaninchenrassen kennen – von klein bis groß, von kurz- bis langohrig – anhand von Bildmaterial und lebenden Tieren. Besonders beeindruckend waren Informationen über den „Deutschen Riesen“, der bis zu 11,5 kg schwer werden kann, und den „Farbenzwerge“, die mit maximal 1,5 kg zu den kleinsten Rassen zählen. Auch die Länge der Ohren variierte je nach Rasse stark: Während der Farbenzwerg lediglich 5 bis 7 cm lange Ohren hat, konnten die Ohren des Englischen Widders früher über 60 cm lang sein.
Ein weiteres Highlight war die Vorstellung des Angorakaninchens, einer der ältesten Kaninchenrassen, die inzwischen als gefährdete Nutztierrasse gilt. Herr Oelschlaeger brachte sogar ein geschorenes und ein ungeschorenes Angorakaninchen mit, wodurch die Kinder den Unterschied direkt erleben konnten. Einige Kinder durften beim Scheren sogar aktiv mithelfen – ein eindrucksvolles Erlebnis, das das Verständnis für Pflege und Tierwohl förderte.
Darüber hinaus erklärte der Referent, wie Rassekaninchen durch Kennzeichnungen im Ohr identifizierbar sind. Dies sei notwendig für die Zuchtbuchführung sowie die Teilnahme an Ausstellungen, bei denen Tiere nach Rassestandards bewertet werden. Besonders erwähnenswert war auch der ethische Aspekt der Zucht: So wurden manche Rassen – wie das Lux- oder Marderkaninchen – gezielt gezüchtet, um Jagddruck von bedrohten Wildtierarten zu nehmen.
Am Nachmittag folgte der praktische Teil des Besuchs: Die Kinder konnten Zwergwidderkaninchen aus nächster Nähe erleben, sie streicheln, auf den Schoß nehmen und ihr Verhalten beobachten. Auch Jungtiere waren mit dabei und sorgten für große Begeisterung.
Zum Abschluss beantwortete Herr Oelschlaeger zahlreiche Fragen rund um die Haltung und das Verhalten von Kaninchen. Dabei wurde betont, dass Kaninchen Fluchttiere sind und nicht aggressiv reagieren, sondern bei Unsicherheit die Flucht ergreifen – ein wichtiger Hinweis im Umgang mit den sensiblen Tieren.
Fazit:
Der Besuch von Herrn Oelschlaeger war ein voller Erfolg und konnte auf hervorragende Weise fachliche Bildung mit praktischen Erlebnissen übermitteln. Die Kinder erhielten nicht nur einen tiefen
Einblick in die Welt der Rassekaninchenzucht, sondern lernten auch einen respektvollen und artgerechten Umgang mit Tieren kennen. Ein lehrreicher Tag mit hohem pädagogischen Wert und viel
Freude.
Die Kinder der Freiwilligen Ganztagsschule Grundschule "Auf der Lehn" in Illingen bedanken sich recht herzlich für deinen Besuch.
Landesjugendzeltlager
08.08.-11.08.2019
Unser Landesjugendzeltlager mit unseren Freunden aus Rheinland-Nassau fand auf der Zuchtanlage Specht in Dorf im Warndt statt.
20 Jugendliche und 15 Betreuer/Helfer trafen am Donnerstagnachmittag
auf dem Zeltplatz ein. Zuerst war Zelte aufbauen angesagt und die nähere
Umgebung wurde erkundet. Gegen Abend trafen sich alle am Lagerfeuer, dort wurden alle von Alexander Specht und dem Landesjugendleiter begrüßt und das Programm besprochen.
Nach dem Abendessen gab es Stockbrot und die ersten Kontakte wurden geknüpft.
Am Freitag standen Spiele auf dem Programm, die von Patrick Leist vorbereitet wurden. Gegen Nachmittag nahm die Hitze immer mehr zu und die Wasserspiele konnten beginnen bis alle, auch die Betreuer, richtig nass waren.
Je später es wurde umso mehr dunkle Wolken waren am Himmel bis die ersten Regentropfen fielen. Aber wir hatten Glück und die Regenschauer verzogen sich schnell wieder. Die Zelte hielten dem Wasser stand und waren innen bis auf ein Zelt trocken geblieben.
In der Nacht ließ auch der Wind nach und am Samstagmorgen weckte uns die Sonne. Nach dem Frühstück gingen alle los zum Besucherbergwerk Velsen, wo wir schon erwartet wurden. Jeder bekam eine Jacke und Helm und die Fahrt unter Tage begann. Die Begleiter vom Berg-und Hüttenverein erklärten gekonnt und mit Witz wie unter Tage Kohle abgebaut wurde. Nach der Ausfahrt gab es im Maschinenraum ein Bergmannsfrühstück (Lyoner mit Weck) und Getränke für alle. Gestärkt wurde der Rückweg wieder angetreten, angekommen auf dem Zeltplatz wartete schon das nächste Highlight. Jeder Teilnehmer bekam ein T-Shirt „Zeltlager 2019“. Dann ging es weiter mit Bogenschießen mit der Bogenschule Bow-Factory. In einem gesicherten Bereich waren große Scheiben und auch Plastiktiere aufgestellt, die es zu treffen galt. Ob Klein oder Groß, jeder versuchte sein Glück, die Trefferquote war sehr hoch und manch einer erwies sich als kleiner Robin Hood.
Zur Kaffee- und Kuchenzeit trafen immer mehr Gäste und Besucher ein um an der Siegerehrung der Landesjugendjungtierschau dabei zu sein. Landesjugendleiter Heinz Broy begrüßte alle Kaninchenfreunde sowie den Bürgermeister von Großrosseln Jörg Dreistadt, den Ortsvorsteher Michael Wagner von Dorf im Warndt sowie Margit Jochem und Dirk Alff vom Vorstand des LV Saar. Auch wurden die Freunde aus Rheinland-Nassau und deren Landesvorsitzender Jürgen Bartz recht herzlich begrüßt.
Nach den Grußworten von Bürgermeister und Ortsvorsteher führten Alexander Specht und Thomas Faust die Siegerehrung der Landes-jugendjungtierschau durch.
Gegen Abend wurden Salate, Schwenker und Würstchen aufgetischt und jeder war eingeladen sich zu bedienen.
Bevor es zur Nachtwanderung ging rüstete sich jeder noch mit Taschenlampe und Warnweste aus. Unterwegs mussten an verschiedenen Stellen Fragen über die Kaninchenzucht beantwortet werden. Zurückgekehrt gab es wieder Stockbrot und Wiener, es wollte keiner so richtig ins Bett verschwinden weil es so schön warm und gemütlich am Lagerfeuer war.
Am Sonntagmorgen begann alles etwas später, aber mit Sonnenschein.
Nach dem Frühstück begannen alle damit, ihre Sachen zusammen zupacken und die Zelte abzubauen. Auch wurde der Zeltplatz gereinigt und die großen Besucherzelte abgebaut, es ging Hand in Hand und wir waren schnell fertig.
Nach dem leckeren Mittagessen hieß es dann Abschied nehmen und allen eine gute Heimreise zu wünschen mit der Hoffnung auf ein baldiges Wiedersehen.
Die Hilfsbereitschaft und Toleranz unter den Jugendlichen war sehr groß und auch die Freude der Veranstalter, dass alle wieder gesund und wohlbehalten nach Hause fahren konnten.
Die Teilnehmer vom Zeltlager möchten sich bei allen Helfern und Sponsoren sowie Gönnern für ihre Unterstützung bedanken. Unser besonderer Dank geht an Otto Specht für die Bereitstellung des Platzes. Ebenso danken wir dem LV Saar, der Firma Di Paola aus Dillingen, dem Globus Warenhaus in St. Wendel, der Sparkasse Saarbrücken, der Finanzberatung fhb Südwest in Saarbrücken sowie der Firma Futtermittel Schröers. Dank auch an den Ortsvorsteher Michael Wagner für seine Unterstützung.
Landesjugendjungtierschau
10.-11.08.2019
in Dorf im Warndt
Im Rahmen des Zeltlagers der Landesjugendzüchter und Gästen fand auch eine Landesjugendjungtierschau statt. Ausrichter war der Verein SR25 Großrosseln.
14 Jugendzüchter präsentierten 90 Kaninchen, die am Freitag
eingesetzt und von den Preisrichtern Thomas Paulus und Walter Fehrenz bewertet wurden. Die Jugendzüchter durften ihre Kaninchen selbst auftragen und die Bewertung der Preisrichter hinterfragen. Die beiden Preisrichter erklärten ihnen genau auf was sie achten müssen.
Auch versorgten die Jugendlichen ihre Tiere über die Dauer der Ausstellung mit Futter und Wasser.
Am Samstag fand im Beisein vieler Gäste die Siegerehrung statt, geehrt wurden die schönsten Tiere, die höchsten Sammlungen sowie die Landesjugendvereinsmeister.
Neben einer Urkunde und einem Pokal erhielten die Aussteller noch je 5kg Futter von der Firma Schröers.
Es hat der Ausstellungsleitung sehr viel Freude bereitet, zu sehen wie die Jugendzüchter sich um die Kaninchen bemüht hatten, da kann man nur sagen macht weiter so.
Heinz Broy Alexander Specht
Landesjugendleiter SR 25 Großrosseln