Unter Downloads stehen nun die Meldebogen für die TGRDEU 2023 zum Ausdrucken bereit!
Die Listen müssen von jedem Verein über ihren Kreisvorsitzenden bis spätestens 15.02.2024 an Stefan Rehfeld gesendet werden.
Liebe Züchter, liebe Züchterinnen,
auf unserer diesjährigen Landesschau am 13./14.01.2024 in Nalbach findet erstmals eine Schulung/Tierbesprechung statt. Diese wird von unserem
Schulungsleiter Stefan Rehfeld am Sonntag, den 14.01.2024 um 14.00 Uhr durchgeführt. Jeder interessierter Züchter bzw. interessierte Züchterin ist herzlich
eingeladen.
Kreisschau vom Kreisverband St.Wendel
Die Kreisschau vom Kreisverband St.Wendel, ausgerichtet vom KZV SR 149 Urexweiler, fand am 18/19.11.2023 in Urexweiler statt.
267 Tiere wurden von den Züchtern gemeldet und 252 wurden eingesetzt. Die Bewertung am 16.11. durch die Preisrichter Thomas Paulus, Andreas Sonntag, Patrick Kelter, Stefan Scheithe, Stefan Rehfeld, Karsten Schommer und dem Obmann Helwin Hoffmann verlief sehr harmonisch und professionell ab. 31 Kreismeister und 51 V-Tiere sowie 4 x 98 Punkte war das Ergebnis der Bewertung. Was uns aber besonders gefreut hat war, dass 7 Jugendzüchter ihre Tiere präsentierten und Valentina Groß mit Satin elfenbein RA 389 Punkten erreichte.
Bedanken möchten wir uns bei den Züchterinnen, Züchtern und Gästen aus nah und fern für ihren Besuch, besonders bei unseren Freunden aus Ochtendung, ebenso bei allen Helfern vor und hinter den Kulissen sowie bei den Sponsoren und Gönnern.
Heinz Broy, SR 149 Urexweiler
Lokalschau "SR1 Bildstock am 04./05.11.2023
Lokalschau SR125 Hilbringenam 04./05.11.2023
Überregionale Alaska und Havanna Schau am 28./29.10.2023
Katalog und Siegerliste:
Anläßlich der Jahreshauptversammlung des ZDRK's, am 18.06.2023 wurde Thomas Paulus zum Meister im ZDRK ernannt.
Anläßlich der Jahreshauptversammlung des Landesverband der Rassekaninchenzüchter Saar am 06.05.2023 wurden verdiente Mitglieder geehrt.
Die höchste Ehrung erhielt die Landesgeschäftsführerin Margit Jochem. Margit wurde zum Meister der saarländischen Rassekaninchenzucht ernannt.
Die Jugendzüchter Fabian Schommer, Lukas Schmidt, Johannes Schmdt (alle SR1 Bildstock) und Nico Geisser (SR165 Niederwürzbach) erhielten die Ehrenadel in Silber. Der längjährige Kreisjugendleiter Karsten Schommer (SR1 Bildstock) erhielt das Silberne Ehrenzeichen für Jugendarbeit.
Die Züchter/innen Anja Specht (SR25 Großrosseln), Stefan Rehfeld (SR53 Wiebelskirchen),
Stefan Simon (SR53 Wiebelskirchen), Reinhold Klein (SR54 Eppelborn), Ewald Schreier (SR61 Bexbach), Petra Maldener, Stefan Nilius, Mario Massing, Gottfried Eckert (alle SR143 Namborn) erhielten die Goldene Verbandsnadel.
Eine aktuelle Studie an Widderkaninchen aus der Rassekaninchenzucht zeigt keine signifikanten Auffälligkeiten bei Ohren, Augen und Zähnen des Tieres.
Luxkaninchen beliebteste Kaninchenrasse
Die Luxkaninchen wurden bei der Aktion „Rassekaninchen des Jahres“zur beliebtesten Kaninchenrasse Deutschlands gewählt. Mit 14,8 Prozent der abgegebenen Stimmen siegten sie äußerst knapp vor den
Japanern mit 14,2 Prozent und den Meißner-Widdern schwarz sowie den Rheinischen Schecken mit jeweils 13,3 Prozent.
Insgesamt zehn Kaninchenrassen standen zur Wahl, die vom Zentralverband Deutscher Rasse-Kaninchenzüchter (ZDRK), der weltweit größten Dachorganisation für Rassekaninchenzüchter sowie vom Internetportal „RKZ-Forum“, einem Fachforum für Rassekaninchenzucht, organisiert wurde.
Abgestimmt werden konnte bei der 35. Bundes-Kaninchenschau am 28./29. Januar 2023 in den Messehallen in Kassel, per Post oder über eine eigens für diese Wahl eingerichtete Internetseite.
Die Luxkaninchen gehören zu den kleinen Rassen im Standard des ZDRK. Sie wurden erstmals 1919 auf einer Ausstellung gezeigt.
Das Mindestgewicht dieser Tiere beträgt 2,00 kg und das Idealgewicht liegt zwischen 2,50 und 3,25 kg.
Der kurze Kopf sitzt dich am Körper, der leicht gedrungen und hinten gut abgerundet ist. Die Ohren (9,5 bis 11 cm) haben eine feste und stabile Struktur. Die Deckfarbe sollte ein lichtes, silbrig glänzendes Blau sein und durch das leichte Durchschimmern der Zwischenfarbe eine leicht braunrote Tönung erlangen. Die Bauchdeckfarbe, die innere Seite der Läufe sowie die Unterseite der Blume sind jedoch hell bis weiß. Die Zwischenfarbe soll etwa ein Drittel der Felllänge betragen. Sie ist fuchsig-rotbraun und deutlich zur Unterfarbe abgegrenzt. Auf dem Rücken ist die Unterfarbe reinweiß, genau wie an allen sichtbaren oberen Teilen des Körpers. Auf dem Rücken hat sie eine Breite von etwa 1 cm und sie ist scharf abgegrenzt.
Luxkaninchen sind als stark gefährdete Kaninchenrasse in der Kategorie II auf der Roten Liste alter einheimischer Kaninchenrassen in Deutschland der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) registriert.
In Deutschland sind aktuell 100 Zuchten dieser Rasse gemeldet und es werden etwa 1.500 Jungtiere pro Jahr aufgezogen.
Der Vorstand des Landesverbandes Saar eV. gratuliert allen Preisträgern des Landesverbandes anläßlich der Bundeskaninchenschau 2022.
Nachfolgend sind, stellvertretend für alle Preisträger des LV Saar, die Deutschen Meister, Deutschen Vizemeister, Bundessieger und Klassensieger aufgeführt.
Traditionelle Wahl diesmal wieder in drei Varianten
WER WIRD RASSE DES JAHRES 2023?
Aufgrund der Corona-Pandemie war die Wahl zur Rasse des Jahres in den beiden letzten Jahren lediglich per Post oder Internet möglich, weil keine Bundes-Kaninchenschau oder Bundes-Rammlerschau stattfinden konnte. Somit war eine Abgabe der Stimmkarten nicht wie sonst üblich direkt am ZDRK-Informationsstand möglich. Diesmal ist aber diese Variante bei der 35. Bundes-Kaninchenschau am 28./29. Januar 2023 endlich wieder machbar, die nach den Erfahrungen der beiden letzten Jahre sicher wieder für eine höhere Wahlbeteiligung sorgen wird.
Es stehen diesmal folgende Rassen und Farbenschläge zur Wahl: Meißner Widder schwarz, Deutsche Großsilber blau, Japaner, Rheinische Schecken, Marburger Feh, Lux-Kaninchen, Hermelin Rotauge, Satin rhönfarbig, Russen-Rexe schwarz-weiß und Angora havannafarbig. Erneut wird somit wieder ein breites Spektrum von wählbaren Farben und Typen unserer Kaninchen angeboten, darunter auch Rassen aus den Erhaltungszuchten, was äußerst positiv ist.
Auch in diesem Jahr wurden die Kurzbeschreibungen der zur Wahl stehenden Rassen und Farbenschläge wieder von Birgit Busse-Sander und das Banner sowie die Stimmkarte zur Wahl wie in den Vorjahren vom Team des RKZ-Forums gefertigt und zur Verfügung gestellt. Die Fotos stammen wieder von der Fachzeitung „Kaninchenzeitung“ (HK-Verlag). Allen Beteiligten hierfür herzlichen Dank!
Die Wahl beginnt in diesem Jahr am Samstag, 7. Januar 2023 und läuft bis zum Sonntag, 29. Januar 2023 (letzter Ausstellungstag der 35. Bundes-Kaninchenschau in Kassel). Gewählt werden kann per Stimmkarte, die bei der 35. Bundes-Kaninchenschau in Kassel am ZDRK-Informationsstand erhältlich und auch dort bis zum Schauende am Sonntag abzugeben oder per Post an den ZDRK-Referenten für Öffentlichkeitsarbeit Wolfgang Elias (Anschrift steht auf der Stimmkarte) zu senden ist. Daneben kann auch wie gewohnt über die Internetseite „www.rassedesjahres.zdrk.de“ gewählt werden. Hier werden dann auch pünktlich zum Start der Aktion die Online-Formulare zur Wahl freigeschaltet. Die abgegebenen Stimmen (per Internet und per Post) werden nach dem Ende der Aktion jeweils ausgezählt, addiert und so die Siegerrasse ermittelt. Das Ergebnis der Wahl wird dann ab März 2023 in der Fachpresse sowie von den Internetplattformen veröffentlicht. Die örtlichen Vereine und Verbände haben somit wieder die Möglichkeit, entsprechende Werbemaßnahmen noch rechtzeitig vor dem Osterfest durchzuführen und mit der Siegerrasse als „Aufhänger“ die Rassekaninchenzucht in den Fokus der Öffentlichkeit zu stellen.
Wolfgang Elias, Referent für Öffentlichkeitsarbeit im ZDRK
Mit einem Klick auf das obere Foto gelangt ihr direkt zu Abstimmung!!
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stellt klar, dass sich der § 11b Tierschutzgesetz (Qualzucht) auf die Verpaarung von Einzeltieren und nicht auf Rassen bezieht und verweist dabei auf das entsprechende Gutachten, das auf der Internetseite des BMEL zu finden ist. Vorausgegangen waren Aussagen der Vereine QUEN und PETA, die in intensiver medialer Verbreitung von Rassen als Qualzucht sprechen. Die aktive Arbeit des ZDRK in dieser Angelegenheit konzentriert sich hierbei auf wissenschaftliche Untersuchungen mit statistischer Signifikanz. Erste Ergebnisse einer aktuellen Studie bei Widderkaninchen aus ganz Deutschland zeigen deutlich auf, dass die Vorwürfe verstärkter entzündlicher Gehörgänge bei Rassekaninchen nicht zutreffend sind.
Der komplette Text kann hier nachgelesen werden!
Kunibert Horras wurde anlässlich der ZDRK-Bundestagung in Schkeuditz, LV Sachsen zum "Ehrenmeister im ZDRK" ernannt.
Wir gratulieren Kunibert Horras recht herzlich zur Ernennung zum "Ehrenmeister im ZDRK". Wir danken Kunibert für sein langjähriges Engagement für den Landesverband Saar und wünschen ihm weiterhin viel Freude an unserem schönen Hobby.
Ein wichtiger Tagesordnungspunkt der Jahreshauptversammlung des Landesverbandes der Rassekaninchenzüchter Saar e.V. war die Neuwahl des 1. Landesvorsitzenden.
Kunibert Horras erklärte vor der Wahlhandlung, dass er nach 11 Jahren sein Amt als 1. Landesvorsitzender zur Verfügung stellt.
Von der Versammlung wurde Lothar Kuntz als neuer 1. Landesvorsitzender vorgeschlagen und einstimmig gewählt.
Da Lothar Kuntz das Amt des 2. Landesvorsitzenden bis dato ausübte wurde auch hier neu gewählt. Als 2. Landesvorsitzender wurde von der Versammlung Karsten Schommer vorgeschlagen und einstimmig gewählt.
Karsten Schommer stellte nach der Wahl zum 2. Landesvorsitzenden sein Amt des Referenten für Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung, da sich niemand fand dieses Amt zu übernehmen erklärte er sich bereit, bis zur turnusgemäßen Wahl des RFÖ im nächsten Jahr dieses Vorstandsamt weiterzuführen.
Turnusgemäß stand der Abteilungsleiter Schiedsgericht dieses Jahr zur Wahl. Karl-Josef Jochem wurde für dieses Amt einstimmig wieder gewählt.
Kunibert Horras wurde in Anerkennung seiner großen Verdienste in der Rassekaninchenzucht zum Ehrenvorsitzenden im Landesverband Saar e.V. ernannt.
Den gesamten Landesvorstand ist unter der Rubrik Landesverband -Vorstand- zu erlesen.
Ehrungen
Mit der goldenen Verbandehrennadel, für 20jährige treue Mitgliedschaft wurden
geehrt.
Mit der silbernen Jugendehrennadel für 10jährige Mitgliedschaft in der Jugend wurde Julian Alff vom SR166 Blieskastel ausgezeichnet.
Die moderne Form der Wissensvermittlung
E-Learning-Projekt „ZDRK-Fachkundenachweis“ geht an den Start
Der ZDRK hat gemeinsam mit dem HK-Verlag aus Berlin das E-Learning-Projekt „ZDRK-Fachkundenachweis“ fertiggestellt, das nun auf der Homepage der „Landakademie“ (www.landakademie.de) unter „Bildungsangebote“ kostenfrei zugänglich ist. Unter der Bezeichnung „Landakademie” werden Bildungsangebote zu den Themen „Pflanzenschutz“ sowie „Tierhaltung und -management“ für die Fortbildung von Landwirten und Tierhaltern/-züchtern bereitgestellt. Die „Landakademie“ ist ein Dienstleistungsangebot der dbv network GmbH, zu der auch der HK-Verlag mit seinen Flaggschiffen „Kaninchenzeitung“ und „Geflügelzeitung“ gehört.
Im Rahmen der jährlich stattfindenden Treffen zwischen einer Delegation des ZDRK-Präsidiums und Vertretern des HK-Verlags in Berlin wurde das E-Learning-Projekt über einen längeren Zeitraum hinweg geplant und verwirklicht. Weitere E-Learning-Projekte zu anderen Themen im Bereich der Rassekaninchenzucht sowie des Vereins- und Verbandsrechts sollen folgen.
Was ist E-Learning?
E-Learning ist eine moderne Form der Wissensvermittlung und in der heutigen Zeit unverzichtbar, um auch die jüngere Generation zu erreichen und anzusprechen. Die Vorteile von E-Learning sind das Lernen und Weiterbilden am Computer oder mobilen Endgeräten im eigenen Tempo (durchaus auch mit Unterbrechungen), zu jeder beliebigen Zeit und an jedem beliebigen Ort. Natürlich kann der Fachkundenachweis auch wie bisher analog, im Rahmen von Schulungen innerhalb der Landes- und Kreisverbände, erworben werden. Entscheidend ist, dass ein bestimmter Lernstoff verstanden wird und in einem Test abgerufen werden kann.
Was bietet der E-Learning-Fachkundenachweis?
Dieses Projekt fußt auf dem bisherigen ZDRK-Fachkundenachweis, der seinerzeit vom damaligen ZDRK-Tierschutzbeauftragten Dr. Michael Berger entwickelt wurde. In zahlreichen Telefonkonferenzen und weiterführenden Maßnahmen zwischen Sommer 2020 und Spätsommer 2021 wurde dieser Fachkundenachweis ergänzt und aktualisiert. Beteiligt hieran waren neben dem ZDRK-Präsidenten Bernd Graf auch der Tierschutzbeauftragte Dr. Hans-Peter Sporleder, die Referenten für Schulung und Zuchtwesen beziehungsweise Öffentlichkeitsarbeit, Markus Eber und Wolfgang Elias, sowie seitens des HK-Verlags der verantwortliche Redakteur Michael F. Krause. Das Unternehmen „eLeDia – e-Learning im Dialog GmbH“ brachte schließlich alles in eine digitale Form unter Berücksichtigung didaktischer Gesichtspunkte. In verschiedenen Rubriken mit Lerninhalten – Erläuterungen zu den einzelnen Themen sind zur Veranschaulichung vielfach auch mit Fotos und Videos unterlegt – kann man sich entsprechendes Fachwissen aneignen. So geht es um Themen wie „Tiergerechte Haltung“, „Fütterung“, „Krankheiten“, „Zucht“, „Transport“ etc. Daher eignet sich diese Online-Version durchaus auch für Schulungsveranstaltungen auf allen Ebenen unserer Organisation. Abschließend können Teilnehmer einen 39 Fragen umfassenden Test bearbeiten, der bei Bedarf beliebig oft wiederholt werden kann. Bei einem Teil der Fragen ist nur eine Antwort zulässig, bei anderen Fragen wiederum gibt es mehrere Antwortmöglichkeiten. Nach bestandenem Test – zwei falsch beantwortete Fragen sind erlaubt – erhält der Teilnehmer ein vom ZDRK-Präsidenten und vom Referenten für Schulung und Zuchtwesen sowie von der Landakademie unterzeichnetes Zertifikat.
Rege Teilnahme wärmstens empfohlen
Anlässlich der ZDRK-Tagung in Bayreuth wurde das Projekt bereits sowohl bei der Fachtagung der Zucht- und Schulungsleiter mit den Tierschutzbeauftragten der Landesverbände als auch bei der Fachtagung der Referenten für Öffentlichkeitsarbeit der Landesverbände durch Ralf Hilgenstock von der eLeDia – e-Learning im Dialog GmbH und Michael F. Krause, verantwortlicher Redakteur der Kaninchenzeitung des HK-Verlags, vorgestellt. Das Projekt wurde von den Teilnehmern durchweg mit positivem Feedback bedacht. Es wäre wünschenswert, wenn viele Züchterinnen und Züchter dieses kostenfreie Angebot wahrnehmen würden, um so diese moderne Form der Wissensvermittlung voranzutreiben.
Der Fachkundekurs wird unter shop.landakademie.de/shop/category/kleintierhaltung-kaninchen-18 unentgeltlich zur Verfügung gestellt (eine entsprechende Verlinkung findet sich selbstverständlich auch auf der Internetpräsenz des ZDRK unter www.zdrk.de), und die aussagekräftige Teilnahmebescheinigung sollte in keiner Zuchtanlage fehlen.
Wolfgang Elias, Referent für Öffentlichkeitsarbeit im ZDRK
Mit einen Klick auf das nachfolgende Bild könnt ihr mit dem ZDRK-Fachkundenachweis starten!