Ein wichtiger Tagesordnungspunkt der Jahreshauptversammlung des Landesverbandes der Rassekaninchenzüchter Saar e.V. war die Neuwahl des 1. Landesvorsitzenden.
Kunibert Horras erklärte vor der Wahlhandlung, dass er nach 11 Jahren sein Amt als 1. Landesvorsitzender zur Verfügung stellt.
Von der Versammlung wurde Lothar Kuntz als neuer 1. Landesvorsitzender vorgeschlagen und einstimmig gewählt.
Da Lothar Kuntz das Amt des 2. Landesvorsitzenden bis dato ausübte wurde auch hier neu gewählt. Als 2. Landesvorsitzender wurde von der Versammlung Karsten Schommer vorgeschlagen und einstimmig gewählt.
Karsten Schommer stellte nach der Wahl zum 2. Landesvorsitzenden sein Amt des Referenten für Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung, da sich niemand fand dieses Amt zu übernehmen erklärte er sich bereit, bis zur turnusgemäßen Wahl des RFÖ im nächsten Jahr dieses Vorstandsamt weiterzuführen.
Turnusgemäß stand der Abteilungsleiter Schiedsgericht dieses Jahr zur Wahl. Karl-Josef Jochem wurde für dieses Amt einstimmig wieder gewählt.
Kunibert Horras wurde in Anerkennung seiner großen Verdienste in der Rassekaninchenzucht zum Ehrenvorsitzenden im Landesverband Saar e.V. ernannt.
Den gesamten Landesvorstand ist unter der Rubrik Landesverband -Vorstand- zu erlesen.
Ehrungen
Mit der goldenen Verbandehrennadel, für 20jährige treue Mitgliedschaft wurden
geehrt.
Mit der silbernen Jugendehrennadel für 10jährige Mitgliedschaft in der Jugend wurde Julian Alff vom SR166 Blieskastel ausgezeichnet.
Englische Schecken blau-weiß beliebteste Kaninchenrasse
Bei der Aktion „Rassekaninchen des Jahres“ wurden die Englischen Schecken blau-weiß zur beliebtesten Kaninchenrasse Deutschlands gewählt. Mit 23 Prozent der gültigen abgegebenen Stimmen siegten sie äußerst knapp vor den Farbenzwergen luxfarbig mit 22,5 Prozent und den Schwarz-Rexen mit 12 Prozent. Insgesamt zehn Kaninchenrassen standen zur Wahl, die vom Zentralverband Deutscher Rasse-Kaninchenzüchter (ZDRK), der weltweit größten Dachorganisation für Rassekaninchenzüchter sowie von den beiden bundesweiten Fachzeitungen und dem Internetportal „RKZ-Forum“, einem Fachforum für Rassekaninchenzucht, organisiert wurde. Abgestimmt werden konnte per Post oder über eine eigens für diese Wahl eingerichtete Internetseite.
Die Englischen Schecken gehören zu den kleinen Rassen. Erste, dieser Rasse ähnliche Kaninchen gab es bereits um 1890. Wenn man Tiere bei Ausstellungen zeigt, werden von den geschulten Preisrichtern zunächst sieben Positionen bewertet, bevor sich die Besucher einer Schau die Tiere ansehen dürfen: Gewicht, Körperform, Typ und Bau, Fellqualität und Pflegezustand sowie drei Besonderheiten der jeweiligen Rasse. Bei den Englischen Schecken sind dies Kopfzeichnung, Rumpfzeichnung und Farbe. Maßgebend für die Bewertung ist der Standard des ZDRK, in dem genau beschrieben ist, wie die Rasse im Idealfall auszusehen hat. Das Idealgewicht liegt zwischen 2,5 und 3,25 Kilogramm. Die Tiere sollten eine leicht gestreckte Körperform mit feinen Läufen und einer etwas höheren Stellung haben. Die Ohrlänge beträgt idealerweise 10 bis 11,5 Zentimeter und soll harmonisch zum Gesamtbild dieser Rasse passen. Charakteristisch für diese Rasse sind die Kopf- und die Rumpfzeichnung. Die Kopfzeichnung besteht aus dem sogenannten Schmetterling, den Augenringen, den Backenpunkten sowie der Ohrenzeichnung. Die Rumpfzeichnung wird durch den Aalstrich und der feingepunkteten, möglichst doppelreihigen Seitenzeichnung, die einem Füllhorn ähneln soll, gebildet. Die blaue Zeichnungsfarbe soll farbrein und mit einem guten Glanz versehen sein.
Englische Schecken werden in Deutschland in insgesamt vier Farbenschlägen gezüchtet. Der Farbenschlag blau-weiß gehört zu den selteneren Farbenschlägen dieser Rasse. Obwohl in Deutschland insgesamt über 400 Rassen und Farbenschläge anerkannt sind und gezüchtet werden dürfen, üben die Englischen Schecken blau-weiß aber eine ganz besondere
Die moderne Form der Wissensvermittlung
E-Learning-Projekt „ZDRK-Fachkundenachweis“ geht an den Start
Der ZDRK hat gemeinsam mit dem HK-Verlag aus Berlin das E-Learning-Projekt „ZDRK-Fachkundenachweis“ fertiggestellt, das nun auf der Homepage der „Landakademie“ (www.landakademie.de) unter „Bildungsangebote“ kostenfrei zugänglich ist. Unter der Bezeichnung „Landakademie” werden Bildungsangebote zu den Themen „Pflanzenschutz“ sowie „Tierhaltung und -management“ für die Fortbildung von Landwirten und Tierhaltern/-züchtern bereitgestellt. Die „Landakademie“ ist ein Dienstleistungsangebot der dbv network GmbH, zu der auch der HK-Verlag mit seinen Flaggschiffen „Kaninchenzeitung“ und „Geflügelzeitung“ gehört.
Im Rahmen der jährlich stattfindenden Treffen zwischen einer Delegation des ZDRK-Präsidiums und Vertretern des HK-Verlags in Berlin wurde das E-Learning-Projekt über einen längeren Zeitraum hinweg geplant und verwirklicht. Weitere E-Learning-Projekte zu anderen Themen im Bereich der Rassekaninchenzucht sowie des Vereins- und Verbandsrechts sollen folgen.
Was ist E-Learning?
E-Learning ist eine moderne Form der Wissensvermittlung und in der heutigen Zeit unverzichtbar, um auch die jüngere Generation zu erreichen und anzusprechen. Die Vorteile von E-Learning sind das Lernen und Weiterbilden am Computer oder mobilen Endgeräten im eigenen Tempo (durchaus auch mit Unterbrechungen), zu jeder beliebigen Zeit und an jedem beliebigen Ort. Natürlich kann der Fachkundenachweis auch wie bisher analog, im Rahmen von Schulungen innerhalb der Landes- und Kreisverbände, erworben werden. Entscheidend ist, dass ein bestimmter Lernstoff verstanden wird und in einem Test abgerufen werden kann.
Was bietet der E-Learning-Fachkundenachweis?
Dieses Projekt fußt auf dem bisherigen ZDRK-Fachkundenachweis, der seinerzeit vom damaligen ZDRK-Tierschutzbeauftragten Dr. Michael Berger entwickelt wurde. In zahlreichen Telefonkonferenzen und weiterführenden Maßnahmen zwischen Sommer 2020 und Spätsommer 2021 wurde dieser Fachkundenachweis ergänzt und aktualisiert. Beteiligt hieran waren neben dem ZDRK-Präsidenten Bernd Graf auch der Tierschutzbeauftragte Dr. Hans-Peter Sporleder, die Referenten für Schulung und Zuchtwesen beziehungsweise Öffentlichkeitsarbeit, Markus Eber und Wolfgang Elias, sowie seitens des HK-Verlags der verantwortliche Redakteur Michael F. Krause. Das Unternehmen „eLeDia – e-Learning im Dialog GmbH“ brachte schließlich alles in eine digitale Form unter Berücksichtigung didaktischer Gesichtspunkte. In verschiedenen Rubriken mit Lerninhalten – Erläuterungen zu den einzelnen Themen sind zur Veranschaulichung vielfach auch mit Fotos und Videos unterlegt – kann man sich entsprechendes Fachwissen aneignen. So geht es um Themen wie „Tiergerechte Haltung“, „Fütterung“, „Krankheiten“, „Zucht“, „Transport“ etc. Daher eignet sich diese Online-Version durchaus auch für Schulungsveranstaltungen auf allen Ebenen unserer Organisation. Abschließend können Teilnehmer einen 39 Fragen umfassenden Test bearbeiten, der bei Bedarf beliebig oft wiederholt werden kann. Bei einem Teil der Fragen ist nur eine Antwort zulässig, bei anderen Fragen wiederum gibt es mehrere Antwortmöglichkeiten. Nach bestandenem Test – zwei falsch beantwortete Fragen sind erlaubt – erhält der Teilnehmer ein vom ZDRK-Präsidenten und vom Referenten für Schulung und Zuchtwesen sowie von der Landakademie unterzeichnetes Zertifikat.
Rege Teilnahme wärmstens empfohlen
Anlässlich der ZDRK-Tagung in Bayreuth wurde das Projekt bereits sowohl bei der Fachtagung der Zucht- und Schulungsleiter mit den Tierschutzbeauftragten der Landesverbände als auch bei der Fachtagung der Referenten für Öffentlichkeitsarbeit der Landesverbände durch Ralf Hilgenstock von der eLeDia – e-Learning im Dialog GmbH und Michael F. Krause, verantwortlicher Redakteur der Kaninchenzeitung des HK-Verlags, vorgestellt. Das Projekt wurde von den Teilnehmern durchweg mit positivem Feedback bedacht. Es wäre wünschenswert, wenn viele Züchterinnen und Züchter dieses kostenfreie Angebot wahrnehmen würden, um so diese moderne Form der Wissensvermittlung voranzutreiben.
Der Fachkundekurs wird unter shop.landakademie.de/shop/category/kleintierhaltung-kaninchen-18 unentgeltlich zur Verfügung gestellt (eine entsprechende Verlinkung findet sich selbstverständlich auch auf der Internetpräsenz des ZDRK unter www.zdrk.de), und die aussagekräftige Teilnahmebescheinigung sollte in keiner Zuchtanlage fehlen.
Wolfgang Elias, Referent für Öffentlichkeitsarbeit im ZDRK
Mit einen Klick auf das nachfolgende Bild könnt ihr mit dem ZDRK-Fachkundenachweis starten!
Der Preisrichterlehrgang soll im Jahr 2022 beginnen, wer Interesse hat sich der Preisrichtervereinigung Saar anzuschließen, soll sich mit dem Vorsitzenden der Preisrichtervereinigung Walter Fehrenz 06824/4916, walterfehrenz@gmx.de in Verbindung setzen.
Liebe Mitglieder des ZDRK,
liebe Freunde der Rassekaninchenzucht aus Nah und Fern,
im Rahmen der Telefonkonferenz des erweiterten Präsidiums am 19.11.2021 wurde ergänzend zu der bereits veröffentlichten Absage der Ausstellung folgendes besprochen:
1. Entgegen der ursprünglichen Vorgabe, dass bei Neuzüchtungen ein Ausstellen mit
Bewertung nur bei Schauen auf Landesverbands- oder Bundesebene möglich ist, wird
es in diesem Jahr ausnahmsweise gestattet, Neuzüchtungstiere generell auf allen
Landesschauen auszustellen, die aufgrund der aktuellen Lage stattfinden können und
deren Ausrichter dazu bereit sind. Dies bedeutet, dass man die Tiere auch dann auf
einer LV-Schau ausstellen kann, wenn man nicht Mitglied dieses Landesverbandes ist.
Im Zweifel bitte bei der jeweiligen Ausstellungsleitung nachfragen.
2. Durch den Wegfall der Abgabe von Zuchttieren bei der Bundesausstellung 2021 fehlt es
vielen Züchtern/-innen an geeigneter Möglichkeit des Austauschs von Zuchtmaterial.
Deshalb haben wir zwei Maßnahmen angestoßen:
a. Der Katalog der Bundesausstellung wird ohne Bewertung veröffentlicht. Somit kann
man Züchter/-innen identifizieren, die bereit sind, Tiere abzugeben. Wie bei jeder
Katalogveröffentlichung (nach der Bewertung) sind somit Kontaktdaten ersichtlich.
b. Für die direkte Zuchttiervermittlung steht die Versteigerungsplattform
www.kaninchenversteigerung.de zur Verfügung. Hier kann man einen
Verkaufspreis sowie Zusatzangaben und bis zu fünf Fotos zu den Tieren einstellen,
wie z.B. bisherige Bewertungen. Der Verkäufer zahlt eine Vermittlungsgebühr von
20% des Tierverkaufspreises. Diese Summe kommt in voller Höhe den Flutopfern im
Ahrtal zugute. Diese Plattform wird nach aktueller Planung so lange für alle Mitglieder
im ZDRK offengehalten, wie sie benötigt wird.
Wir hoffen, somit zwei wichtige Punkte für unsere Mitglieder zu ermöglichen. Zum einen den in der Rassekaninchenzucht wichtigen Austausch mit Zuchttieren und zum anderen die Beurteilung des Zuchtstandes der Neuzuchten.
Viele Grüße und bleiben Sie gesund
Bernd Graf, ZDRK-Präsident
Wolfgang Elias, ZDRK-Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Liebe Zuchtfreundinnen, liebe Zuchtfreunde,
basierend auf dem Geldwäschegesetz versendet aktuell der Bundesanzeiger Verlag als registerführende Stelle für die Führung des Transparenzregisters Gebührenbescheide. Eine Registrierung im Transparenzregisters ist für eingetragene Vereine in Deutschland verpflichtend. Gemeinnützige Vereine können jedoch die Gebührenbefreiung beantragen.
Gestern hat der BDRG in einer sehr guten Zusammenstellung seine Mitglieder mit einer exzellenten Zusammenstellung von Zuchtfreund Droste informiert. Aufgrund der sehr guten Zusammenarbeit unserer Verbände können wir diese Zusammenstellung mit kleinsten Anpassungen dankenswerter Weise verwenden. Das Dokument befindet sich hier zum Download (PDF-Datei) und sollte die momentan herrschende Unsicherheit beheben.
Neben den gesetzlichen Grundlagen finden sich Hinweise zur Prüfung auf die Echtheit der Rechnung in den Texten, so dass eine erste Prüfung leicht erfolgen kann.
Zudem finden Sie auf der letzten Seite des Dokumentes die Vorlagen für ein Anschreiben zur Befreiung von den Gebühren.
Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an unsere Freunde vom BDRG für die Vorarbeit.
Bernd Graf
Präsident