Landesverband der Rassekaninchenzüchter Saar e.V.
      Landesverband der Rassekaninchenzüchter Saar e.V.

Anmeldung Jugendzeitlager

Anmeldung für das Jugendzeltlager findet ihr in der Abteilung Jugend

Ernennung zum Ehrenmitglied

In der Jahreshauptversammlung der Preisrichtervereinigung vom 08.02.2025 wurde Walter Fehrenz zum Ehrenmitglied ernannt. 

Der Vorstand gratuliert recht herzlich.

Bundesrammlerschau 2024 Magdeburg

Der Vorstand gratuliert allen Ausstellern für ihre Erfolge recht herzlich.

Außerdem stellten aus:

Jana Neumann SRJ 85 Zwergwidder rot
Noah Schäfer SRJ 95 Zwergwidder blau-weiß
     
Udo Lukas SR 162 Graue Wiener dunkelgrau
ZGM Specht SR 25 Alaska
    Satin schwarz
    Satin sallanderfarbig
Andreas Malzanini SR 116 Marburger Feh
    Blaue Holicer
Edmund Bautz SR 1 Blaue Holicer
Tobias Sirker SR 95 Blaue Holicer
Jürgen Schommer SR 1 Kleinsilber havannafarbig 
Thomas Eisenmann SR 1 Kleinsilber gelb
Charline Austgen SR 116 Schwarzgrannen
Ralf Neumann SR 85 Zwergwidder hasenfarbig
    Zwergwidder loh-blau
Yvonne Beckhäuser SR 1 Zwergwidder rot
  SR 85 Zwergwidder hasenfarbig
Frank Scheer SR 95 Perlfeh
    Zwergwidder blau

 

„Stellungnahme des Fachbeitrags Tiergenetische Ressourcen“

Kurzstellungnahme zum Entwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes“

Rasse der Rasse 2025

Kleine ganz groß!

 

 

Bei der Aktion „Rassekaninchen des Jahres“ wurden die Farbenzwerge blau zur beliebtesten Kaninchenrasse Deutschlands gewählt. Mit 17,3 Prozent der abgegebenen Stimmen siegten sie vor den Separator (14,9 Prozent) und den Dreifarben-Schecken-Rexen (11,5 Prozent).

 

Insgesamt zehn Kaninchenrassen standen zur Wahl, die vom Zentralverband Deutscher Rasse-Kaninchenzüchter (ZDRK), der weltweit größten Dachorganisation für Rassekaninchenzüchter sowie vom Internetportal „RKZ-Forum“, einem Fachforum für Rassekaninchenzucht, organisiert wurde.

 

Abgestimmt werden konnte bei der 28. Bundes-Rammlerschau am 25./26. Januar 2025 in Magdeburg, per Post oder über eine eigens für diese Wahl eingerichtete Internetseite.

 

Die Farbenzwerge gehören zu den sogenannten Zwergrassen. Bereits 1956 wurde diese Rasse in den deutschen Standard aufgenommen, in dem aktuell über 400 Rassen und Farbenschläge, die in Deutschland gezüchtet werden dürfen, aufgeführt sind. Anerkannt sind heute bei den Farbenzwergen über 50 Farbenschläge.

Das Mindestgewicht dieser Tiere beträgt 1 Kilogramm und das Höchstgewicht 1,5 kg. Das Idealgewicht liegt zwischen 1,1 und 1,35 kg.

Die herausstechenden Rassemerkmale der Farbenzwerge sind das kurze Ohr (Idealmaß 5 bis 6 Zentimeter) und ein im Verhältnis zur Größe des Tieres markanter Kopf. Die Körperform der Farbenzwerge ist gedrungen, walzenförmig, gleich breit und gut abgerundet.

Das Fellhaar der Farbenzwerge ist kurz und dicht. Es besitzt eine feine Struktur, aufgrund dessen es sich etwas weicher anfühlt als das Fellhaar anderer Normalhaarassen und hat ein feines, gleichmäßiges Grannenhaar.

Die Deckfarbe ist ein kräftiges Mittel- bis Dunkelblau. Sie sollte mit einem guten Glanz versehen sein. Die Farbe ist am ganzen Körper gleich intensiv, nur die Bauchfarbe erscheint insgesamt etwas matter mit weniger Glanz.

Die Unterfarbe ist etwas heller als die Deckfarbe und verläuft ohne Aufhellung bis zum Haarboden.

Bei den Farbenzwergen liegt dieser blaue Farbenschlag mit aktuell knapp 100 Zuchten und knapp 1.200 aufgezogenen Jungtieren pro Jahr in Deutschland jeweils im vorderen Bereich.

Widderkaninchen: Studie zeigt keine signifikanten Auffälligkeiten

Eine aktuelle Studie an Widderkaninchen aus der Rassekaninchenzucht zeigt keine signifikanten Auffälligkeiten bei Ohren, Augen und Zähnen des Tieres.

 

Weitere Informationen erhalten Sie hier!

Wichtige Information der Kaninchenzeitung

BMEL schafft Klarheit zur Thematik der Qualzucht

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stellt klar, dass sich der § 11b Tierschutzgesetz (Qualzucht) auf die Verpaarung von Einzeltieren und nicht auf Rassen bezieht und verweist dabei auf das entsprechende Gutachten, das auf der Internetseite des BMEL zu finden ist. Vorausgegangen waren Aussagen der Vereine QUEN und PETA, die in intensiver medialer Verbreitung von Rassen als Qualzucht sprechen. Die aktive Arbeit des ZDRK in dieser Angelegenheit konzentriert sich hierbei auf wissenschaftliche Untersuchungen mit statistischer Signifikanz. Erste Ergebnisse einer aktuellen Studie bei Widderkaninchen aus ganz Deutschland zeigen deutlich auf, dass die Vorwürfe verstärkter entzündlicher Gehörgänge bei Rassekaninchen nicht zutreffend sind.

 

Der komplette Text kann hier nachgelesen werden!

 

Wir sind Mitglied im

Neues auf der Homepage

 

- Ausstellungskalender 2025 ist online

- Rasse des Jahres 2025

- Bilder der LCS sind online

- Rasse des Jahres 2025

- Neue Termine

 

Druckversion | Sitemap
© Landesverband der Rassekaninchenzüchter Saar e.V

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.